Geschichte unserer Schule |
||||||
Vor 1967 Haus und Grundstück des heutigen Kindergartens ist Heimat der zweiklassigen Volksschule für den Ort Lütringhausen. September 1967 Die Volksschule zieht um und wird zur Hakemickeschule. In neun Klassen beginnen 279 Schüler ihren Unterricht. Kommissarischer Leiter ist zunächst Franz Holtmann, ab Januar 1968 werden Rudolf Clever und Hans Stupperich Rektoren. August 1968 Die Schulreform in Nordrhein Westfalen teilt die Volksschulen in Grund- und Hauptschulen auf. Damit erhält Olpe eine Gemeinschaftshauptschule mit 380 Schülern am Imberg (Rektor: Rudolf Clever) und die katholische Bekenntnishauptschule am Hohen Stein mit ca. 700 Schülern (Rektor: Hans Stupperich). Da das Gebäude aber nicht für solche Schülerzahlen ausgelegt ist, lagert man einige Klassen aus - ins Hakemickehaus, in dem mittlerweile die neue Grundschule Hausherrin ist. 1972 Das Hakemickehaus wird für Grund- und Hauptschule zu eng. Im März bezieht die Grundschule Hakemicke einen neuen Komplex neben ihrem bisherigen Domizil - die katholische Bekenntnishauptschule Hakemicke hat das zweifach genutzte Haus nun für sich allein (Rektoren: Anton Fabri und August Sondermann). Bis 1985 bleibt die Hohensteinschule eine Filiale der Hakemickeschule. Außerdem werden einzelne Klassen im ehemaligen Exerzitienhaus der Franziskanerinnen unterrichtet. 1975 Neubau der Großturnhalle 1976 Bezug der neuen Sonderschule für Lernbehinderte neben der Hauptschule. Auch hier werden einzelne Hauptschulklassen untergebracht. Ebenso in der Grundschule, die erweitert wurde. 1980 Ein neuer Trakt mit 6 weiteren Klassenräumen entsteht. Die katholische Bekenntnishauptschule Hakemicke wird aufgelöst - dort gibt es fortan die Gemeinschaftshauptschule Olpe mit einer Abteilung am Imberg (837 Schüler, 37 Klassen, 51 Lehrer, Rektoren: Theo Radhöfer und Walter Boecker). August 1988 Alle Hauptschüler kommen nur zur Hakemicke. Die Sonderschule verlässt ihr Haus nach 9 Jahren und zieht in das Gebäude am Imberg. Unsere dortige Abteilung siedelt über in das heutige Haus 2 der Hakemicke. 1989 Die Schule steckt viel Aufmerksamkeit und Energie in den Ausbau von Räumen und Lehrmitteln. Es entsteht eine neue Werkstatt, zwei neue Kücheneinrichtungen und der Schulgarten. Die Umgestaltung der Pausenhöfe ist in Planung. August 1999 Die Hauptschule Hakemicke wird von 700 Schülern besucht, die in 23 Klassen von 36 Lehrern unterrichtet werden. Ausgehend von der Lage im Stadtgebiet Olpe und gestützt vom eingewöhnten Sprachgebrauch bekam die Schule auch einen neuen Namen: Hauptschule Hakemicke. 2002 Die Rektoren Radhöfer und Rothhaar werden pensioniert. Seitdem führt Frau Limper-Stracke die Schule. 2004/05 Um einerseits den Forderungen regionaler Wirtschaftunternehmen nach besser ausgebildeten Schulabgängern Rechnung zu tragen und andererseits Hilfen für Jugendliche beim Übergang in das Berufsleben anzubieten, plant die Hakemickehauptschule das Angebot eines Langzeitpraktikums für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10Typ A (Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10) mit Beginn des Schuljahres 2004/05. 2005 Mit dem Beschluss, für die Hauptschule Hakemicke einen Neubau zu errichten, hat die Stadtverordnetenversammlung einen wichtigen Beschluss für die künftige schulische Infrastruktur in der Stadt Olpe gefasst. 2006 Am Montag, dem 14. August 2006 ist es endlich soweit: Um 13.15 Uhr gibt Frau Limper Stracke den Startschuss für die Umsetzung unseres Ganztagskonzept. D.h. ab heute werden wir auch unsere Nachmittage mit Spaß, Freude und Lernen gemeinsam verbringen. 2007 Am 6.September 2007 trat das Preisgericht bezüglich des Wettbewerbs "Neugestaltung der Hakemickeschule" zusammen. Nach Öffnung der unversehrten Umschläge wurde die Arbeit 3001 vom Architekturbüro Klein und Neuburger, Bochum als Sieger ermittelt. 2008 Nach 18-monatiger Bauzeit hat der Bürgermeister der Kreisstadt Olpe der Hauptschule Hakemicke am 15. Dezember 2008 das Ganztagsgebäude zur Nutzung übergeben. Kernbereiche des vom Olper Architekturbüro Marx geplanten Gebäudes bilden eine Mensa, bestehend aus einem Speisesaal mit rd. 200 Sitzplätzen und einer Großküche, in der zur Mittagszeit täglich bis zu 750 frisch zubereitete Mahlzeiten ausgegeben werden können sowie eine Schülerbibliothek und ein mit Computerarbeitsplätzen ausgestattetes Selbstlernzentrum. 2008 Juni 2008: Start der Arbeiten am Neubau Haus. 2009 Zweiter Landessieger im Wettbewerb Starke Schule 2010 "MINT" Schule 2010 Verleihung "Gütesiegel Individuelle Förderung" Januar 2011 Landessieger im Wettbewerb Starke Schule April 2011 Umzug in den fertig gestellten Neubau Haus 1. Mai 2011 Bundessieger im Wettbewerb Starke Schule Juli 2011 Abriss des alten Schulgebäudes Haus 1 und der Turnhalle. Neuerstellung/Neugestaltung des Schulhofs. November 2011 Fertigstellung des Schulhofs Juli 2012 Berufswahlsiegel November 2012 Schule der Zukunft August 2013 Keine Aufnahme eines neuen fünften Jahrgangs (Neugründung einer Sekundarschule in Olpe) November 2013 Schulbaupreis NRW
|